Schaltanlagennorm DIN EN 61439
Die neue Norm DIN EN 61439:2012 hat die bisherige DIN EN 60439 abgelöst. Sie beschreibt die Ausführung und die Anforderungen für Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen und hat somit erhebliche Auswirkungen auf die elektrische Energieverteilung in der Industrie, bei der Hausinstallation und auf Baustellen.
Mit Bals Elektrotechnik Verteilern gehen Sie in jeder Hinsicht auf Nummer sicher: Unsere aktuellen Verteilergenerationen erfüllen die Vorgaben der neuen Norm in vollumfänglichem Maße.
Die Grundanforderungen werden in der DIN EN 61439-1 festgelegt und durch entsprechende weitere Normteile den Besonderheiten der Anwendung angepasst, somit unterscheiden wir in 3 Kategorien in dieser Produktgruppe:
1. Energieschaltgerätekombinationen nach DIN EN 61439-2
2. Installationsverteiler nach DIN EN 61439-3
3. Baustromverteiler nach DIN EN DIN EN 61439-4
Alle von Bals Elektrotechnik produzierten Steckvorrichtungskombinationen nach der Grundnorm DIN EN 61439-1 und den entsprechenden Normungsteilen DIN EN 61439-2, 61439-3, 61439-4 dürfen ausnahmslos von Laien bedient werden. Dies umfasst das Stecken und Ziehen von Steckvorrichtungen sowie das Bedienen durch von uns eingebaute Sicherungselemente wie Leitungsschutzschalter oder Fehlerstromschutzschalter.
Die Bedienelemente sind so installiert, dass sie der Schutzart IP 2X, die auch die Schutzart IP XXB abdeckt, entsprechen (DIN EN 61439-3 Absatz 8.2.2. und DIN EN 61439-2 Absatz 8.101 Anmerkung 1).
Laien ist es natürlich nicht gestattet, Kombinationsgehäuse, die unter Spannung stehen, zu öffnen. Deshalb können unsere Gehäuse auch nur mit Hilfe eines geeigneten Werkzeuges geöffnet werden.
Mit Bals Elektrotechnik Verteilern halten Sie Anforderungen der Normreihe DIN EN 61439 ein und gehen weder bei der Bedingung noch bei der Abnahme ein Risiko ein.
http://www.voltimum.de/artikel/iec61439-alles-was-sie-zur-neuen-norm-wissen-muessen
Internationale Schutzkontakt-Steckvorrichtungen
Begriffserklärungen nach Norm für Stecker, Steckdosen und Kupplungen für industrielle Anwendungen
Elektrofachgroßhandel
Schutzkontakt Steckdosen mit zusätzlichem Dichtkragen für ortsveränderliche Verteilersysteme.
VDE überwachte Fertigungsstätte - Die Überwachung der Fertigungsstätte erfolgte nach dem europäischen Werksinspektions-Verfahren.
Grundsätze der Datenverarbeitung bei der Bals Elektrotechnik GmbH & Co. KG
Nichtstationäre Prüfanlagen für die Industrie mit externer Notausschaltung
QUICK-CONNECT Doppelklemme ist die schraubenlose Anschlusstechnik für CEE Steckdosen die zum problemlosen Durchschleifen geeignet ist.
Schutzkontakt Anbausteckdosen mit schraublosem Steckkontakt
KONTEX-ULTRA bei 63A + 125A ist eine Kontakttechnologie von Bals.
Liste der grundsätzlichen Beständigkeit von Materialien in Verbindung mit ausgewählten Chemikalien
Ermöglicht eine schraubenlose Anschlusstechnik für Steckvorrichtungen
Nicht-stationäre Prüfanlagen/Messgeräte für die Industrie.
Schraubkontakt TE Produkte sind zusätzlich mit vernickelten Kontakten und hochwärmebeständigen Kontaktträgern ausgestattet.
QUICK-CONNECT TE Produkte sind zusätzlich mit vernickelten Kontakten und hochwärmebeständigen Kontaktträgern ausgestattet.
EN ISO 9001 legt die Mindestanforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem fest.
Überblick über alle Marken von Bals.
Eignung von elektrischen Betriebsmitteln für verschiedene Umgebungsbedingungen
Standard - Schraubkontakt Anschlusstechnik
Informationen zur Änderung der Schaltanlagennorm DIN EN 61439
Polycarbonat ist ein hochwertiger Kunststoff der sich besonders durch seine hohe Festig- und Schlagzähigkeit auszeichnet.
Patentierte Schließmechanik für Betätigungsklappen.
BALS-CONNECT bringt Ihre Verteiler ins IoT
KONTEX-PLUS by Bals ist eine Kontakttechnologie.
IHK
Kennfarben für unterschiedliche Netzbetriebsspannungen/-frequenzen.
Gehäuse aus Gummi überzeugen durch Ihre hohen Materialeigenschaften und sind besonders stoßfest.
IEC System for Conformity Testing to Standards for saftey of Electrical Equipment
Polyamid ist ein Kunststoffmaterial mit besonders hochwertigen Eigenschaften.
Unser Markenname der die internationale Normung der CEE-Steckvorrichtungen angibt.
European Commitee for Electrotechnical Standardization
Zeigt die Uhrzeitstellung des Schutzkontaktes einer Steckdose bei Nennbetriebsspannungen über 50V an
Die REACH - Verordnung ist die Europäische Chemikalienverordnung zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe.
ZVEI
Unabhängiges Prüf- und Zertifizierungsinstitut
Polybutylenterephthalat (Kurzzeichen PBT) ist ein thermoplastischer Kunststoff, der zur Gruppe der Polyester gehört.
International Electrotechnical Commission
VARIABOX, die modulare Verteilerserie
Die robuste 2-fach USB Lade Steckdose für extreme Anwendungsgebiete
Unterflurverteiler - Perfekt für die Stromverteilung an öffentlichen Plätzen.
Angepasst an das jeweilige Anwendungsgebiet
Mobile Stromversorgung in 4 verschiedenen Größen
Stecker und Kupplungen im zeitgemäßen Design.
Systemkomponenten für die Infrastruktur der Elektromobilität
MODBOX ist eine patentierte modulare Vollgummi Wandverteiler Serie von Bals
MULTI-GRIP ist eine von Bals erfundene Kabelverschraubung für Schutzkontakt- und CEE-Steckvorrichtungen mit integrierter Dichtung und Zugentlastung
Nachhaltig. Sicher. Innovativ.
Die INNOLINQ-Serie vereint höchste Ansprüche an innovative Technologie mit einer ressourcenschonenden Produktion und höchsten Umweltschutzstandards – für höchste Qualität „Made in Germany“.
QUICK-CONNECT ist die von Bals erfundene schraubenlose Anschlusstechnik für CEE Steckvorrichtungen.