Ab Januar 2021 startet Bals Elektrotechnik die Bals Akademie.
Die Bals Akademie bietet zahlreiche Seminare und Coachings an, die eine fachliche und persönliche Weiterentwicklung ermöglichen. Mit gut ausgebildetem Personal werden die Schulungen als Digital- oder Präsenzveranstaltung durchgeführt.
Die Schulungskonzepte werden sowohl für die eigene Belegschaft von Bals als auch für deren Kunden und Partner angeboten. Die Aus- und Weiterbildung ist bei Bals Elektrotechnik ein Schwerpunktthema. Denn ohne die hohe Fachkompetenz der eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wäre das Unternehmen nicht da, wo es heute ist. Immer unterwegs mit der überzeugenden Ideologie: Steigerung von Qualität und Kompetenz.
Am Herzen liegt dem Familienunternehmen dieses Engagement nicht erst in Zeiten des akuten Fachkräftemangels und der drohenden Überalterung der Gesellschaft. Den Wert einer guten Ausbildung bzw. Weiterbildung schätzt Bals von Anfang an. Sie investierten bereits in die Schulung ihrer Mitarbeiter, als die Belegschaft noch aus einer Handvoll Beschäftigter bestand und das Thema in anderen Unternehmen noch gar nicht bekannt war.
Weiterbildungsmaßnahmen sind eine wichtige Basis, um das Wissen und die Tätigkeit der Mitarbeiter nicht nur auf dem neusten Stand zu halten, sondern um Fachwissen, Produktivität, sowie Servicequalität im Betrieb noch weiter zu erhöhen und zu verbessern.
Die Mitarbeiterschulungen konzentrieren sich auf folgende Inhalte und Schwerpunkte:
Für die Kunden und Partner bietet die neue Bals Akademie ein anspruchsvolles Partnerkonzept mit interessanten und wertorientierten Schulungsthemen zur Welt der CEE-Technik. In den Bereichen Steckvorrichtungen, Verteilersysteme oder in vielen Bereiche zu Bals-Solution, können sich Kunden und Partner weiteres Fachwissen in modernen Schulungsräumen in Kirchhundem und Freiwalde antrainieren. Problemlos können Schulungen auch vor Ort beim Kunden geplant und ausgeführt werden.
Das Kundenschulungsprogramm fokussiert sich auf die Themen:
Zielgruppe: Planer, Projekt-/ Bauleiter, Elektrotechniker
Zielgruppe: Instandhaltung, Elektrotechniker, Servicetechniker
Zielgruppe: EGH-Vertrieb
Zielgruppe: Abteilung Technik
Zielgruppe: Abteilung Technik
Zielgruppe: Ausbildungsjahr 1 / E-Technik
Ihr Ansprechpartner:
Dr.h.c. Mario Rapp
Universität ksucta
Eur.-Ing.
Email: akademie@bals.com
Mobil: 0160/7192529
Internationale Schutzkontakt-Steckvorrichtungen
Begriffserklärungen nach Norm für Stecker, Steckdosen und Kupplungen für industrielle Anwendungen
Hier erhalten Sie Informationen über unsere Material Konformitätserklärung.
Elektrofachgroßhandel
Schutzkontakt Steckdosen mit zusätzlichem Dichtkragen für ortsveränderliche Verteilersysteme.
VDE überwachte Fertigungsstätte - Die Überwachung der Fertigungsstätte erfolgte nach dem europäischen Werksinspektions-Verfahren.
Grundsätze der Datenverarbeitung bei der Bals Elektrotechnik GmbH & Co. KG
Nichtstationäre Prüfanlagen für die Industrie mit externer Notausschaltung
QUICK-CONNECT Doppelklemme ist die schraubenlose Anschlusstechnik für CEE Steckdosen die zum problemlosen Durchschleifen geeignet ist.
Schutzkontakt Anbausteckdosen mit schraublosem Steckkontakt
Liste der grundsätzlichen Beständigkeit von Materialien in Verbindung mit ausgewählten Chemikalien
Ermöglicht eine schraubenlose Anschlusstechnik für Steckvorrichtungen
Nicht-stationäre Prüfanlagen/Messgeräte für die Industrie.
Schraubkontakt TE Produkte sind zusätzlich mit vernickelten Kontakten und hochwärmebeständigen Kontaktträgern ausgestattet.
QUICK-CONNECT TE Produkte sind zusätzlich mit vernickelten Kontakten und hochwärmebeständigen Kontaktträgern ausgestattet.
EN ISO 9001 legt die Mindestanforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem fest.
Überblick über alle Marken von Bals.
Eignung von elektrischen Betriebsmitteln für verschiedene Umgebungsbedingungen
QUICK-CONNECT ist die von Bals erfundene schraubenlose Anschlusstechnik für CEE Steckvorrichtungen.
Standard - Schraubkontakt Anschlusstechnik
KONTEX-ULTRA ist eine Kontakttechnologie von Bals.
BALS-CONNECT bringt Ihre Verteiler ins IoT
Patentierte Schließmechanik für Betätigungsklappen.
Informationen zur Änderung der Schaltanlagennorm DIN EN 61439
Polycarbonat ist ein hochwertiger Kunststoff der sich besonders durch seine hohe Festig- und Schlagzähigkeit auszeichnet.
KONTEX-PLUS by Bals ist eine Kontakttechnologie.
IHK
Kennfarben für unterschiedliche Netzbetriebsspannungen/-frequenzen.
Gehäuse aus Gummi überzeugen durch Ihre hohen Materialeigenschaften und sind besonders stoßfest.
IEC System for Conformity Testing to Standards for saftey of Electrical Equipment
Unser Markenname der die internationale Normung der CEE-Steckvorrichtungen angibt.
Polyamid ist ein Kunststoffmaterial mit besonders hochwertigen Eigenschaften.
European Commitee for Electrotechnical Standardization
Zeigt die Uhrzeitstellung des Schutzkontaktes einer Steckdose bei Nennbetriebsspannungen über 50V an
Die Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH-Verordnung) ist eine EU-Chemikalienverordnung, die am 1. Juni 2007 in Kraft getreten ist.
ZVEI
Polybutylenterephthalat (Kurzzeichen PBT) ist ein thermoplastischer Kunststoff, der zur Gruppe der Polyester gehört.
Unabhängiges Prüf- und Zertifizierungsinstitut
International Electrotechnical Commission
VARIABOX, die modulare Verteilerserie
Die robuste 2-fach USB Lade Steckdose für extreme Anwendungsgebiete
Unterflurverteiler - Perfekt für die Stromverteilung an öffentlichen Plätzen.
Angepasst an das jeweilige Anwendungsgebiet
Mobile Stromversorgung in 4 verschiedenen Größen
Stecker und Kupplungen im zeitgemäßen Design.
Systemkomponenten für die Infrastruktur der Elektromobilität
MODBOX ist eine patentierte modulare Vollgummi Wandverteiler Serie von Bals
MULTI-GRIP ist eine von Bals erfundene Kabelverschraubung für Schutzkontakt- und CEE-Steckvorrichtungen mit integrierter Dichtung und Zugentlastung
Nachhaltig. Sicher. Innovativ.
Die INNOLINQ-Serie vereint höchste Ansprüche an innovative Technologie mit einer ressourcenschonenden Produktion und höchsten Umweltschutzstandards – für höchste Qualität „Made in Germany“.